Die Akademien der arabischen Sprache
Die Rolle der Arabischakademien
Union der arabischen wissenschaftlichen Sprachakademien

Die Union der Arabischen Wissenschaftlichen Sprachakademien ist eine arabische wissenschaftliche Organisation, die sich mit der arabischen Sprache befasst. Zu ihren Mitgliedern zählen Sprach- und Wissenschaftsakademien aus arabischen Ländern. Ziel der Union ist es, die Bemühungen zur Förderung der arabischen Sprache zu bündeln, die Arbeit der Mitgliedsakademien zu koordinieren und sprachliche und wissenschaftliche Projekte zu unterstützen, die zur Entwicklung und Erhaltung der Sprache beitragen.
Die Union der Arabischen Wissenschaftlichen Sprachakademien wurde 1971 gegründet. Ihr Hauptsitz befindet sich in Kairo in der Arabischen Republik Ägypten und sie agiert unter dem Dach der Arabischen Liga.
Die Hauptziele der Union sind:
- Koordination der Bemühungen der Mitgliedsakademien zur Erforschung der arabischen Sprache.
- Arabisierung und Standardisierung moderner wissenschaftlicher und technischer Terminologie in arabischen Ländern.
- Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung zur arabischen Sprache und Literatur.
- Herausgabe einheitlicher Wörterbücher und linguistischer Referenzen für wissenschaftliche und Bildungseinrichtungen.
- Wahrung der Integrität der arabischen Sprache und Förderung ihrer Entwicklung, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Akademien der arabischen Sprache
Nordafrika | Land | Ägypten | Tunesien | Mauretanien | Marokko | Algerien | Libyen | Sudan |
Akademie | Arabische Sprachakademie in Kairo | Die tunesische Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste „Beit Al-Hikma“ | Rat für die arabische Sprache (Mauretanien) | Koordinierungsbüro für Arabisierung (Marokko) | Algerische Akademie der arabischen Sprache | Libysch-Arabische Sprachakademie | Arabische Sprachakademie in Khartum | |
Irak und Levante | Land | Irak | Syrien | Palästina | Jordanien | Libanon | ||
Akademie | Irakische Wissenschaftsakademie | Die Arabische Sprachakademie in Damaskus | Palästinensische Akademie der arabischen Sprache (Jerusalem und Ramallah) | Jordanische Akademie der arabischen Sprache (Amman, Jordanien) | ||||
Länder der Arabischen Halbinsel | Land | Saudi-Arabien | Die Vereinigten Arabischen Emirate | Jemen | Bahrain | Oman | Kuwait | Katar |
Akademie | King Salman International Academy for the Arabic Language (Königreich Saudi-Arabien) | Arabische Sprachakademie in Sharjah | Happy Arabia Complex (Jemen) |
Arabische Sprachakademie in Kairo

Die Arabische Sprachakademie in Kairo wurde am 13. Dezember 1932 unter dem Namen „Königliche Arabische Sprachakademie“ mit dem Ziel gegründet, die arabische Sprache zu schützen und zu entwickeln, um den modernen Anforderungen in Wissenschaft und Kunst gerecht zu werden. Sie nahm ihre Tätigkeit 1934 auf und umfasst arabische Gelehrte und Orientalisten. Sie ist die älteste der arabischen Akademien und hat eine Pionierrolle bei der Arabisierung der Terminologie und der Erstellung von Wörterbüchern gespielt. Sie genießt finanzielle und administrative Unabhängigkeit und ist dem Ministerium für Hochschulbildung angegliedert.
Zu ihren wichtigsten Zielen gehören:
- Die Integrität der Sprache zu bewahren, die Terminologie zu standardisieren, die Grammatikregeln zu vereinfachen und Dialekte zu studieren. Ihre Geschichte wird durch Publikationen gewürdigt, die ihre Arbeit dokumentieren.
- Sie gilt als sprachliche Referenz für die arabische Welt.
Weitere Informationen...
Die Arabische Sprachakademie in Damaskus

Die Arabische Wissenschaftliche Akademie wurde 1919 in Damaskus mit dem Ziel gegründet, die arabische Sprache und Literatur zu bewahren, die moderne Terminologie zu arabisieren, Kulturerbe und Altertümer zu sammeln und Wissen zu entwickeln. Sie durchlief mehrere Phasen der Stagnation und des Wiederauflebens, setzte jedoch ihre Arbeit in den Bereichen Schreiben, Forschung, Vorlesungen und Arabisierung der Werksammlungen fort, bis Gesetz Nr. 38 von 2001 und Dekret Nr. 50 von 2008 erlassen wurden. Diese definierten ihre Mission als Bewahrung der arabischen Sprache, Standardisierung der Terminologie, Wiederbelebung des Kulturerbes und Bekämpfung von Umgangssprachen. Heute arbeitet die Akademie über ihre Ausschüsse, ihren Rat und ihre Zeitschrift und veranstaltet wissenschaftliche Seminare und Konferenzen.
Weitere Informationen
Jordanische Akademie der arabischen Sprache (Amman, Jordanien)

Die Jordanische Akademie für Arabisch wurde 1976 offiziell gegründet, nachdem bereits 1923 erste Versuche unternommen worden waren, die jedoch aufgrund fehlender Ressourcen eingestellt wurden. Ziel der Akademie ist es, die Integrität der arabischen Sprache zu bewahren und sie so weiterzuentwickeln, dass sie den Anforderungen moderner Wissenschaft und Forschung gerecht wird. Dies geschieht durch die Erstellung von Wörterbüchern, die Arabisierung der Terminologie, die Wiederbelebung des kulturellen Erbes, die Förderung von Autorenschaft und Übersetzung, die Durchführung von Seminaren und Konferenzen sowie die Veröffentlichung einer peer-reviewten Zeitschrift. Darüber hinaus kooperiert die Akademie mit lokalen, regionalen und internationalen wissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Institutionen.
Vision:
Die arabische Sprache ist die Identität der Nation, die Grundlage ihrer Einheit, das Gefäß ihrer Kultur und Zivilisation und das Mittel der Kommunikation zwischen ihren Menschen. Gemäß Artikel 2 der Verfassung ist sie die Amtssprache des Haschemitischen Königreichs Jordanien.
Mission:
Wir fördern die Verwendung korrekten Arabisch in allen Lebensbereichen.
Palästinensische Akademie der arabischen Sprache (Jerusalem und Ramallah)

Eine dem Emirat Sharjah angeschlossene staatliche akademische Einrichtung, die sich mit der arabischen Sprache befasst und sprachwissenschaftliche und wissenschaftliche Akademien in der arabischen und islamischen Welt unterstützt. Sie dient als Bindeglied für den kulturellen Dialog sowie die sprachliche und lexikalische Forschung weltweit.
Vision:
Ein wissenschaftliches Sprachzentrum mit dem Ziel, die arabische Sprache zu fördern und die wissenschaftliche und intellektuelle Zusammenarbeit zwischen sprachwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Akademien in der arabischen und islamischen Welt zu stärken.
Mission:
Die Sharjah Arabic Language Academy verfolgt ihre Ziele durch die Unterstützung von Forschungs- und Wissenschaftsprojekten zur arabischen Sprache, die Förderung des Arabischlernens und der Kreativitätsförderung, die Betreuung des historischen Wörterbuchs, die Entwicklung moderner Terminologie und Wörterbücher, die Förderung der Zusammenarbeit mit Sprachakademien und -institutionen sowie die Verknüpfung der Sprache mit moderner Technologie. Sie fördert außerdem die Bearbeitung von Manuskripten, unterstützt die Erforschung des arabischen Kulturerbes und verleiht internationale Auszeichnungen für die arabische Sprache.
Weitere Informationen

Die Felix Arabia Academy (gegründet 1432 n. Chr./2011 n. Chr.) ist eine Sprachakademie, die von Dr. Muqbil Al-Tam Al-Ahmadi zusammen mit einer Gruppe von Gelehrten gegründet wurde, darunter Dr. Abdul Karim Al-Eryani, sein Bruder Mutahhar bin Ali Al-Eryani, Dr. Muhammad bin Muhammad Yahya Al-Mutahhar und Professor Abdul Bari Tahir Al-Ahdal. Ziel der Akademie ist die Bewahrung der arabischen Sprache und des arabischen Kulturerbes in Sana'a, Jemen. Al-Ahmadi übernahm den Vorsitz der Akademie.
Ziele der Akademie:
Die Akademie möchte die nationale und arabische Identität stärken und die Fähigkeiten junger Menschen fördern, indem sie ihnen das Erbe ihrer Nation und die glorreichen Leistungen ihrer Vorfahren näherbringt. Darüber hinaus möchte sie das seltene jemenitische Kulturerbe wiederbeleben und ins Arabische übersetzen. Darüber hinaus fördert sie die arabische Sprache durch wissenschaftliche und kulturelle Aktivitäten, die ihre Verbreitung fördern und sie jungen Menschen näherbringen.
Weitere Informationen
Irakische Wissenschaftsakademie

Die Irakische Wissenschaftsakademie ist eine Akademie, die sich mit dem Studium der arabischen Sprache sowie der kurdischen und syrischen Sprachen befasst. Sie wurde 1947 n. Chr. gegründet. Die Akademien von Bagdad und Kairo zeichnen sich durch ihre Spezialisierung auf Fragen der Terminologie und der Arabisierung der Wissenschaften aus und genießen auf diesem Gebiet größtes Ansehen. Ihre Aufgabe bestand darin, Wörter zu arabisieren, wissenschaftliche Terminologie zu schaffen und für Forschung und Studium benötigte Bücher zu übersetzen. Sie bestand aus einem Komitee von Linguisten, zu dem der literarische Dichter Jamil Sidqi al-Zahawi, der Dichter Ma'ruf al-Rusafi, Tawfiq al-Suwaidi und Thabit Abd al-Nour gehörten. Anfangs beschränkte sich die Akademie auf die arabische Sprache. 1963 wurden zwei weitere akademische Akademien gegründet: eine für Syrisch und die andere für Kurdisch. Die drei Sprachakademien – Arabisch, Kurdisch und Syrisch – wurden 1978 zu einer einzigen akademischen Akademie, der Irakischen Sprachakademie, zusammengelegt.
Weitere Informationen
Algerische Akademie der arabischen Sprache

Die Algerische Akademie der Arabischen Sprache ist eine wissenschaftliche und kulturelle Einrichtung mit Rechtspersönlichkeit und finanzieller Unabhängigkeit und steht unter der Aufsicht des Präsidenten der Republik. Ihr Hauptsitz befindet sich in Algier.
Sie wurde Mitte der 1980er Jahre durch Gesetz Nr. 86-10 vom 13. Dhu al-Hijjah 1406 (19. August 1986) gegründet. Ziel war es, der arabischen Sprache zu dienen und die in der algerischen Verfassung verankerte Bestimmung zu bekräftigen, dass Arabisch eine offizielle Nationalsprache und ein Kennzeichen der algerischen Staatsidentität ist.
Die Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, die arabische Sprache zu fördern und weiterzuentwickeln, indem sie sie mit moderner und arabisierter Terminologie bereichert, das sprachliche Erbe wiederbelebt und entsprechende Studien und Forschungsarbeiten veröffentlicht. Sie ist außerdem bestrebt, mit wissenschaftlichen Entwicklungen Schritt zu halten, indem sie ein umfassendes Terminologiewörterbuch erstellt, Autorenschaft und Übersetzungen fördert, Konferenzen und Seminare organisiert und die Zusammenarbeit mit anderen Sprachakademien stärkt. Sie betreut außerdem nationale und regionale Sprachprojekte.
Weitere Informationen
Koordinierungsbüro für Arabisierung (Marokko)
Das Arabisierungs-Koordinationsbüro wurde als spezialisierte arabische Institution gegründet, um die Bemühungen zur Arabisierung moderner Terminologie zu bündeln und den Gebrauch der arabischen Sprache in Bildung, Wissenschaft und Medien zu fördern. Die Idee dazu entstand nach der Ersten Arabisierungskonferenz in Rabat 1961, und die erste Sitzung des Exekutivrats fand 1962 statt. 1969 wurde es der Arabischen Liga und 1972 der Organisation der Arabischen Liga für Bildung, Kultur und Wissenschaft (ALECSO) angeschlossen. Seine Geschäftsordnung wurde 1973 offiziell verabschiedet. 1998 wurde seine Organisationsstruktur im Rahmen eines Plans zur Evaluierung und Weiterentwicklung der externen Gremien der Organisation genehmigt.
Das Arabisierungs-Koordinationsbüro hat sich zum Ziel gesetzt, Arabisch zu einer Sprache in Bildung und wissenschaftlicher Forschung zu machen, indem es die Bemühungen zur Arabisierung und Standardisierung der Terminologie koordiniert und in Zusammenarbeit mit Sprachakademien Fachwörterbücher erstellt. Zu seinen Aufgaben gehören die Beobachtung der Arabisierungsforschung, die Organisation von Konferenzen, die Veröffentlichung von Studien, die Erstellung von Terminologiedatenbanken und die technische Unterstützung von Einrichtungen, die an der Arabisierung interessiert sind. Darüber hinaus beteiligt sie sich an Seminaren und Ausstellungen und intensiviert die Zusammenarbeit mit arabischen und internationalen Organisationen, um die arabische Sprache zu fördern und ihren Einsatz in verschiedenen Bereichen zu fördern.
Weitere Informationen
"Die tunesische Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste „"Bayt Al-Hikma

Die Tunesische Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste (Bayt al-Hikma) wurde 1992 gegründet, um die Arbeit einer früheren Institution fortzuführen. Sie wurde 2019 neu organisiert. Ihr Ziel ist es, die tunesische Kultur zu fördern, führende Persönlichkeiten aus Denken und Wissenschaft zusammenzubringen und die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben. Sie trägt außerdem zur Bereicherung der arabischen Sprache bei und hält mit den Wissenschaften und Künsten Schritt. Sie konzentriert sich auf das kulturelle Erbe, erstellt Wörterbücher und Enzyklopädien, organisiert Seminare, fördert Kreativität und berät offizielle Stellen in ihren Fachgebieten.
Weitere Informationen

Die Arabische Sprachakademie wurde 1993 in Khartum gegründet. Sie begann ihre Tätigkeit mit der Ausbildung von Rundfunksprechern in modernem Hocharabisch. 1995 trat sie der Föderation der Arabischen Sprachakademien bei, um die Zusammenarbeit mit anderen Akademien zu intensivieren. Geleitet wurde sie zunächst von Dr. Abdullah al-Tayeb, einer bedeutenden Persönlichkeit der Sprach- und Literaturwissenschaft, gefolgt von Muhammad Mahr Ali und schließlich Ali Ahmed Muhammad Babiker, einem bekannten Schriftsteller und Universitätsprofessor. Die Akademie trägt durch Forschung, Vorträge und Artikel, insbesondere durch die Zeitschrift der Akademie, zur Förderung der arabischen Sprache bei.
Weitere Informationen

Die Arabische Sprachakademie in Libyen wurde 1999 per Dekret gegründet. Sie würdigte die Bedeutung der arabischen Sprache für die islamische und kulturelle Identität der libyschen Gesellschaft und wollte den Herausforderungen begegnen, die fremde Kulturen und moderne Medieneinflüsse, insbesondere auf junge Menschen, mit sich bringen.
Ziel der Akademie ist es, die Integrität der arabischen Sprache zu bewahren und sie an die heutigen Anforderungen anzupassen sowie die wissenschaftliche und literarische Terminologie in der arabischen Welt zu standardisieren. Sie setzt sich außerdem für die Wiederbelebung des arabischen Erbes, die Erforschung des Einflusses anderer Zivilisationen, die Erstellung allgemeiner und spezialisierter Wörterbücher sowie die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, Zeitschriften und Büchern ein. Die Akademie veranstaltet außerdem Seminare und Konferenzen, stärkt die Zusammenarbeit mit arabischen und internationalen Sprachakademien und -gremien und gibt Empfehlungen an die zuständigen Behörden zur Förderung und Verbreitung der arabischen Sprache.
Weitere Informationen
Rat für die arabische Sprache (Mauretanien)

Der Arabische Sprachrat wurde 2017 in Mauretanien als anerkanntes wissenschaftliches Kompetenzzentrum gegründet. Sein Ziel ist es, die Verwendung des modernen Hocharabischen in Medien, Bildung und Verwaltung zu fördern, dessen Regeln zu vereinfachen und seinen Status lokal, regional und global zu stärken. Der Rat arbeitet an der Entwicklung arabischer Lehrmethoden, fördert Forschung, Übersetzung und die Arabisierung der Terminologie, organisiert Seminare und Wettbewerbe, unterstützt das arabische und afrikanische Kulturerbe und fördert arabische Kalligrafie und Sprachtechnologie. Er berät außerdem zuständige Behörden und fördert die Zusammenarbeit mit relevanten arabischen und afrikanischen Gremien.
Weitere Informationen
King Salman International Academy for the Arabic Language (Königreich Saudi-Arabien)

Die Gründung der King Salman Global Academy for the Arabic Language soll dazu beitragen, die Rolle der arabischen Sprache regional und global zu stärken, ihren Wert als Ausdruck der sprachlichen Tiefe der arabischen und islamischen Kultur hervorzuheben und als nationale akademische Autorität für die arabische Sprache und ihre Wissenschaften zu fungieren. Sie trägt zudem direkt zur Erreichung der Ziele des Human Capacity Development Program bei, einem der wichtigsten Programme zur Verwirklichung der Vision 2030 Saudi-Arabiens.
Mission
Die arabische Sprache zu pflegen und stolz darauf zu sein sowie ihre zivilisatorischen, wissenschaftlichen und kulturellen Beiträge zu fördern, damit das Königreich Saudi-Arabien eine Vorreiterrolle in der arabischen Sprache und ihren Anwendungen einnehmen kann.
Vision
Eine weltweit führende und einflussreiche Institution im Dienste der arabischen Sprache zu sein.
Weitere Informationen
Arabische Sprachakademie in Sharjah
Die Sharjah Arabic Language Academy ist eine dem Emirat Sharjah angeschlossene staatliche akademische Einrichtung, die sich mit der arabischen Sprache befasst und linguistische und wissenschaftliche Akademien in der arabischen und islamischen Welt unterstützt. Sie dient als Bindeglied für den kulturellen Dialog sowie die linguistische und lexikalische Forschung weltweit.
Vision:
Ein linguistischer Leuchtturm, der die arabische Sprache stärken und die wissenschaftliche und kognitive Zusammenarbeit zwischen linguistischen und wissenschaftlichen Akademien in der arabischen und islamischen Welt stärken will.
Mission:
Die Sharjah Arabic Language Academy erreicht ihre Vision und Ziele durch:
Förderung von Forschungs- und Wissenschaftsprojekten im Zusammenhang mit der arabischen Sprache.
- Förderung von Programmen, die das Erlernen der arabischen Sprache erleichtern und junge Menschen motivieren, sich mit ihr auseinanderzusetzen und in ihren literarischen Künsten und Genres kreativ zu sein.
- Betreuung, Planung und finanzielle Unterstützung der Fertigstellung des Historischen Wörterbuchs der arabischen Sprache.
- Wir beleben und verfeinern die Terminologie und betreuen die Veröffentlichung moderner linguistischer Wörterbücher und Glossare, die den Bedürfnissen moderner Arabischsprecher und -schreiber gerecht werden.
- Wir bauen Brücken der Zusammenarbeit und koordinieren unsere Bemühungen mit sprachwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Akademien in der arabischen und islamischen Welt, um sinnvolle und vielversprechende Erkenntnisse zu erzielen.
- Wir kommunizieren mit führenden Persönlichkeiten aus Denken, Sprache, Kultur, Literatur und Geisteswissenschaften weltweit.
- Wir beteiligen uns aktiv an der Vorbereitung und Etablierung von Programmen zur Integration der arabischen Sprache in die moderne technologische Forschung und nutzen die Ergebnisse der Informationsexplosion, um die arabische Sprache zu fördern und ihren Gebrauch sowohl mündlich als auch schriftlich zu fördern.
- Wir fördern wissenschaftliche Studien zur Geschichte der arabischen Nation, ihrer Zivilisation und ihrer Verbindungen zu anderen Zivilisationen.
- Wir fördern wissenschaftliche Projekte im Zusammenhang mit der Authentifizierung sprachlicher und historischer Manuskripte.
- Wir fördern internationale Auszeichnungen im Dienste der arabischen Sprache.




